- batiken
- ba|ti|ken; gebatikt
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Batiken — (Batek oder Battik Sarongs, Battickdruck, Baktinieren), seit alter Zeit in Indien und dem Indischen Archipel hergestellte Baumwollenstoffe, die durch Färben im Kessel gemustert werden, indem man die Flächen, die ungefärbt bleiben sollen, vor dem… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
batiken — ba|ti|ken 〈V. tr.; hat〉 eine Batik herstellen, mit Hilfe der Batik färben * * * ba|ti|ken [österr. auch: ba…] <sw. V.; hat: unter Verwendung von Wachs mit einem Muster versehen u. färben: sie hat einen Schal gebatikt. * * * ba|ti|ken <sw. V … Universal-Lexikon
batiken — ba|ti|ken 〈V.〉 mit Hilfe der Batik färben … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
batiken — (malai.) unter Verwendung von Wachs oder durch Abbinden einen Stoff mit einem Muster versehen und färben … Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter
Afrikanische Kunst — Afrikanische Kunst: Weiße Dame von Auahouret Spricht man von afrikanischer Kunst, so meint man damit die Kunst Schwarzafrikas, die sich wie auch die übrige afrikanische Kultur vom arabischen Norden des Kontinents, den Staaten des Maghrebs,… … Deutsch Wikipedia
Canting — Ein Tjanting (andere Schreibweise: Canting) ist ein Werkzeug aus Indonesien, um mit flüssigem Wachs bei der Batik Technik auf Stoff zu malen. An einem Stiel befindet sich ein kleines Metallgefäß aus Kupfer oder Messing, aus dem eine Tülle führt.… … Deutsch Wikipedia
Utopia (Australien) — Als Utopia Station wird ein von Aborigines bewohntes Gebiet von 5.000 Quadratkilometern bezeichnet,[1] das 240 Kilometer nordöstlich von Alice Springs im australischen Bundesstaat Northern Territory liegt. Es wird von etwa 2000 Personen in 25… … Deutsch Wikipedia
Batik — (javan. „mbatik“ = mit Wachs schreiben) ist ein ursprünglich aus Indonesien stammendes Textilfärbeverfahren, bei dem Muster und Verzierungen in Handarbeit mit flüssigem Wachs mit einem als Tjanting bezeichneten Werkzeug auf das Gewebe (Baumwolle … Deutsch Wikipedia
Brücke (Künstlergruppe) — Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine expressionistische Künstlergruppe (auch KG Brücke genannt), die am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier A … Deutsch Wikipedia
Elfriede Lohse-Wächtler — Portraitaufnahme vor dem Kachelofen (um 1928) Elfriede Lohse Wächtler: Selbstportrait (um 1 … Deutsch Wikipedia